Die Vereinigung Bündner Umweltorganisationen (VBU) ist erfreut über die Wahl von vier aktiven Vertreterinnen und Vertreter ihrer Mitgliedorganisationen WWF und Pro Velo Graubünden, Stiftung Bergwaldprojekt sowie Graubündner Tierschutzverein.
11 Organisationen und Parteien lancieren zusammen mit UmverkehR die «Stadtklima-Initiative» in Chur. Mit der Initiative soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent des Strassenraums auf Stadtgebiet in Grün-, Fuss- und Veloflächen umgewandelt werden. Die «Stadtklima-Initiative» leistet damit einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und zur Anpassung der Stadt an den Klimawandel.
Gas und Öl sind Kriegswaffen. Das wissen wir nicht erst seit dem Ukrainekrieg. Jetzt findet der Krieg aber nicht weit weg, sondern in Europa statt. Die Auswirkungen spüren wir hautnah. Die Energiepreise explodieren, Putin droht, den Gashahn zuzudrehen, und, was mich mehr schmerzt, mit jedem Liter Öl und jedem Kubikmeter Gas, die wir importieren, finanzieren wir Putin und seinen schrecklichen Krieg mit.
Der von der Umweltkommission vorgeschlagene indirekte Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative stimmt die Initiantinnen und Initianten zuversichtlich. Er enthält das Netto-Null-Ziel, einen verbindlichen Absenkpfad für die Treibhausgasemissionen sowie einzelne konkrete Massnahmen zur Erreichung der Pariser Klimaziele. Der kürzlich erschienene IPCC-Bericht zeigt aber: Die Anstrengungen müssen vervielfacht werden, um die Klimakrise zu bewältigen. Die im Gegenvorschlag vorgesehenen Zwischenziele sind das absolute Minimum.
Wenn wir ehrlich sind, haben wir den Kampf längst verloren: Wir werden den Klimawandel nicht mehr aufhalten und mit drastischen Umbrüchen leben müssen. Gert Scobel diskutiert mit Gästen.
Sir David Attenborough gestaltet seine BBC Doku als mitreißenden Weckruf. Mit zahlreichen Wissenschaft-lern belegt er die Fakten rund um die Folgen des Klimawandels und was dagegen unternommen werden kann.
Hitze, Dürre, Stürme und Fluten – das Wetter scheint weltweit wild geworden zu sein. Was sind die Ursachen? Nur wissenschaftliche Fakten geben das Rüstzeug für ein verantwortungsvolles Handeln in der Zukunft.
Die vbu ist die Dachorganisation verschiedener Bündner Umweltorganisationen. Neben kantonalen Sektionen der grossen schweizerischen Umweltorganisationen sind auch regionale Gruppen und Gönnerorganisationen mit dabei. Die Organisationsstruktur ist einfach. Der Vorstand beschliesst und betreut die Projekte. Jede Organisation hat Anspruch auf eine Vertretung. Grundsätzliche Entscheide werden an der Mitgliederversammlung getroffen. Für grössere Projekte setzt der Vorstand eine Arbeitsgruppe ein, die sich aus verschiedenen Umweltfachleuten und Vorstandsmitgliedern zusammensetzt. Grundsätzlich ist die Mitgliedschaft bei der vbu Organisationen vorbehalten. Einzelpersonen können sich beim vbu-Hunderterclub einschreiben.
Die Vereinigung Bündner Umweltorganisationen, kurz die vbu, besteht als Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB:
Die Statuten (Letzte Revision 6. April 2006)
vbu-Präsident: Dr. med. Hansjörg Bhend
Mitglied im Vorstand der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz Graubünden
Alle Jahresberichte des Präsidenten seit 2003
vbu-Sekretär: Stefan Grass, Ing. HTL/NDS Umweltwissenschaften (Uni ZH)
Präsident des VCS Graubünden
vbu-Sekretariat, Calandastrasse 60, 7000 Chur
Die vbu ist Partnerorganisation in der Klima-Allianz, welche schweizweit mit über 100 Organisationen organisiert ist.
Die vbu unterstützte die Gründung der Genossenschaft velochurier welche in der Stadt und Agglomeration Chur individuelle und nachhaltige Logistikdienstleistungen per Velo anbietet.
Die vbu ist Gründungsmitglied von Benevol Graubünden, der Fach- und Vermittlungsstelle für Freiwilligenarbeit.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus Delegierten von den Bündner Sektionen von Pro Natura, WWF, VCS, ÄfU, BirdLife, SSES sowie Pro Velo und trifft sich je nach der Aktualität von Umwelt-Projekten mit gesamtkantonaler Bedeutung. Die vbu-Sitzungen sind für Interessierte offen, einzig eine Anmeldung dazu ist erforderlich.
Wer aktuell Delegierte oder Delegierter im vbu-Vorstand ist, kann unter den einzelnen Mitgliedorganisationen eingesehen werden. An der jährlichen Mitgliederversammlung wird der Vorstand gewählt und die Rechnung genehmigt sowie über die Projekte und das Budget entschieden.
Organisationen als Gönner oder Privatpersonen im Hunderter-Club – SFR 100.- pro Jahr – sind stets willkommen. Sie unterstützen so den Schutz für unsere Bündner Natur- und Landschaft. Interesse?