Luisa Neubauer, geboren 1996 in Hamburg, ist eine der Mitorganisator:innen von Fridays for Future und in den Medien die prominenteste Vertreterin der deutschen Bewegung. 2018 lernte sie bei der UN-Klimakonferenz die schwedische Schülerin Greta Thunberg kennen und startete zusammen mit anderen Aktivist:innen die Bewegung in Deutschland. Seitdem traf Luisa Neubauer diverse Staats- und Regie-rungschefs, und nahm an der Weltklimakonferenz in Madrid und dem Weltwirt-schaftsforum in Davos teil.
Wenn wir ehrlich sind, haben wir den Kampf längst verloren: Wir werden den Klimawandel nicht mehr aufhalten und mit drastischen Umbrüchen leben müssen. Gert Scobel diskutiert mit Gästen.
Hitze, Dürre, Stürme und Fluten – das Wetter scheint weltweit wild geworden zu sein. Was sind die Ursachen? Nur wissenschaftliche Fakten geben das Rüstzeug für ein verantwortungsvolles Handeln in der Zukunft.
21.03.2022
Am kommenden Freitag, dem 25. März 2022, findet die erste 1.5°-Demo in Chur statt. Doch warum 1.5°-Demo? Die Wissenschaft ist sich nahezu einig, dass es unerlässlich ist, die Erderhitzung auf maximal 1.5°C zu begrenzen. Bereits bei einer Erhitzung von 2°C würden katastrophale Folgen wie Extremwetterereignisse stark zunehmen, sowie zahlreiche Kipp-Punkte überschritten. Das alles ist nicht neu. Mit der neuen Namensgebung der Demonstration möchte der Klimastreik jedoch aufzeigen, wie dringlich dieses Ziel ist.
Jede dieser 1.5°-Demonstrationen wird sich um ein konkretes Thema drehen. Am 25. März lautet dieses «Bauen mit Zukunft». Vor allem die Produktion von Baumaterialien ist sehr energieintensiv und verursacht viele Emissionen. Und obwohl es viele Möglichkeiten gäbe klimaneutral zu bauen, wird der Bausektor nur selten thematisiert und wenige Massnahmen werden ergriffen. Mit einer Demonstration will die Klimabewegung auf dieses Problem hinweisen. Um 17.00 Uhr ist die Besammlung auf dem Alexanderplatz.
Im Anschluss an die Demonstration organisiert die Klimabewegung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche eine Podiumsdiskussion an der FHGR. Mit Martha Walker (Vizepräsidentin Holzbau Schweiz), Rainer Weitschies (Architekt), Claudio Bernhard (Klimaaktivist), Cathleen Hoffmann (Produktingenieurin Holcim Schweiz) und Christian Auer (Studienleiter MAS in nachhaltigem Bauen, FHGR) werden Chancen und Lösungen rund um zukunftsorientiertes Bauen diskutiert. Das Podium wird von Christian Baumgartner moderiert. Es beginnt um 19.30 Uhr und wird ungefähr eine Stunde dauern. Anschliessend können sich die Teilnehmenden bei einem Apéro austauschen. Das Podium wird zudem aufgezeichnet und gestreamt.
Zudem haben wir Fakten und Meinungen rund ums Thema Bauen in unserem ersten 1.5°-Magazin zusammengefasst. Dieses wird unter anderem bei Demo und Podium verteilt.
Das soll nur der Erste von mehrmals im Jahr stattfindenden 1.5°-Anlässe sein. Mit dem Konzept Demonstration – Diskussion – Information durch ein Magazin stellt die Klimabewegung konkrete Lösungsansätze vor und bietet Raum, diese zu diskutieren, ohne dabei von der Strasse zu verschwinden.
Gerne laden wir Sie ein uns am Tag zu begleiten, sei es auf der Demo oder bei der Podiumsdiskussion.
Für weitere Fragen steht Ihnen Loris Niethammer gerne zur Verfügung.
Entweder per Mail klimastreik.graubuenden@gmail.com
oder telefonisch: 078 612 88 95.
Weitere Infos finden sie zudem auch auf unserer Website
www.klimastreik-graubuenden.ch