Kontakt

Rea Furrer
vbu-Geschäftsleitung

 081 552 01 99

E-Mail

Siehe Video...

Keine Zeit fürs Klima: Moral im Zwiespalt

Richard David Precht trifft die Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie sprechen über Moral, Krieg und Klima-schutz. Und darüber, wie man optimistisch bleibt in schweren Zeiten. Für viele junge Leute spielen moralische Werte heute eine deutlich wichtigere Rolle als für frühere Generationen. Moralische Anschauungen werden eng verbunden mit sozialem, ökologischem, ökonomischem und politischem Handeln. All dies findet sich in der Klimafrage wieder: Was ist eine gerechte Politik und welche Haltung sichert der Menschheit ihr Überleben?

Siehe Video...

Greta Thunberg im Exklusiv-Interview

Greta Thunberg ist die Ikone der weltweiten Klimabewegung. 2018, im Alter von 15 Jahren, begann sie in Stockholm für mehr Klimaschutz zu streiken. Greta Thunberg bemängelt, dass die Klimakrise immer noch nicht als wirkliche Notlage behandelt werde. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass dies durchaus möglich sei. Auch der Krieg dürfe nicht dafür sorgen, dass die Klimakrise aus dem Fokus gerät: „Jeder Krieg ist ein Desaster. Auf ganz vielen Ebenen. Aber wir müssen in der Lage sein, uns mit verschiede-nen Dingen zur selben Zeit zu beschäftigen.“

Siehe Video...

Leben mit dem Klimawandel

Wenn wir ehrlich sind, haben wir den Kampf längst verloren: Wir werden den Klimawandel nicht mehr aufhalten und mit drastischen Umbrüchen leben müssen. Gert Scobel diskutiert mit Gästen.

2. Gotthardröhre: Unsinnige Blechlawine soll Tessin und Städte ersticken!

20.07.2022

Kaum soll es mit dem Bau der 2. Gotthardröhre losgehen, wird der beschlossene einspurige Betrieb der beiden Tunnel schon torpediert. Die Alpen zur Feiertags- und Staubewältigung unter einer Blech- und Emissionslawine begraben? Die Städte und das Tessin mit Stau und Smog zudeckeln? Das wollen und dürfen wir nicht zulassen.

Auftritt vor dem Portal des San Bernardino-Tunnels
Auftritt vor dem Portal des San Bernardino-Tunnels

Echo Nr. 171 im Juni 2022 der Alpen-Initiative

Der Bau der 2. Gotthardröhre ist eine Mogelpackung. Davor hatte die Alpen-Initiative bereits 2015 klar gewarnt. Frühestens ab 2032, wenn die 2. Röhre gebaut und die alte saniert ist, können beide Röhren je einspurig mit maximal 1000 Durchfahrten pro Stunde und Fahrtrichtung befahren werden. Die gesetzlich limitierte Kapazität dient der Sicherheit. Bereits jetzt will Nationalrat Walter Wobmann infolge punktueller Stauaufkommen mögliche Folgen der Öffnung aller Spuren auf Verkehrsaufkommen und Stausituation prüfen lassen. Ein Affront gegen den Alpenschutzartikel und das Verbot der Kapazitätserweiterung auf den Alpen-Transitstrassen. Diese billige Stauverlagerungspolitik droht den Alpenraum und dessen Bewohner zu ersticken. Der Stau nimmt zu und bringt die Verkehrs-Hot-Spots Basel, Autobahnkreuz Härkingen, Luzern und Lugano bis Chiasso zum Platzen. Das abgas- und feinstaubgeplagte Mendrisiotto versinkt im Smog.

Die Halbwertszeit politischer Versprechen wird immer kürzer, zum Schaden unseres Alpenraums, des grössten Biodiversitätsreservats in ganz Europa. Dass die Stimmbevölkerung 2016 im Rahmen der Abstimmung zum Bau der 2. Röhre mit dem Sicherheitsargument bloss geködert und damit getäuscht wurde, scheint sich jetzt zu bestätigen.

Ungenutzte Verlagerungspotenziale

Ab 2032 wider aller Versprechen die aktuell wegen eines Vergaberechtsstreits noch nicht mal angebohrte 2. Röhre am Gotthard zusammen mit dem alten Gotthardröhre jeweils zweispurig zu betreiben, ist nicht nur verfassungswidrig. Es ist auch absurd, weil die Möglichkeiten zur Verlagerung noch nicht ausgeschöpft sind. So müssen noch 200’000 Lastwagen pro Jahr von der Strasse auf die Schiene, bis das gesetzliche Maximum von 650’000 alpenquerenden Lastwagenfahrten pro Jahr endlich erreicht ist. Mit dem Bau der 23 Mia. teuren NEAT hat die Schweiz den Begehrlichkeiten unserer Nachbarländer nach leistungsfähigen Verkehrswegen Genüge getan. Damit unser Flachbahn-Hochleistungskorridor durch die Alpen Volllast erreicht, müssen unsere Nachbarn die Zulaufstrecken auf Vordermann bringen.

Um die Strassenkapazitäten auf Europas Nord-Südachse wird derzeit heftig gestritten. Bayern liegt sich in den Haaren mit dem Tirol, das die Kapazitäten beschränken will. Die Bevölkerung entlang der Brenner-Route leidet unter dreimal so viel Lastwagen wie Gotthard und San Bernardino zusammen. Auch hier staut sich der Freizeitverkehr saisonal ins Unerträgliche. Noch hält das Dosiersystem am Gotthard die Verkehrslawine ab. Doch sobald es Lockerungen gibt, wird sie sich über die unbestritten kürzeste Nord-Südverbindung durch die Alpen ergiessen.

Desaster für das Tessin

Eine Kapazitätserweiterung am Gotthard wäre ein Desaster für das Tessin. Die Anzahl der Staustunden zwischen Lugano und der Landesgrenze in Chiasso hat sich gegenüber 2020 mehr als verdoppelt. Im Mendrisiotto hat sich der Wert nahezu verdreifacht, weil hier Grenzgängerverkehr, Transport- und Freizeitverkehr aufeinanderprallen. Die Bevölkerung hat genug von Abgas, Lärm und Feinstaubemissionen. Wer kann, zieht weg in die Seitentäler. Weniger Stau würde der zweispurige Betrieb der Gotthard-Strassentunnels nicht bringen: Statt Profit winkt nur Schaden. Wer die Schweiz auf der Nord-Südachse durchquert, spart keine Minute. Diese blindwütige Politik bürdet unseren Alpen einen Schaden auf, den wir nie mehr ausgleichen können.

Mehrverkehr und Stauverlagerung

Der Solothurner Nationalrat Walter Wobmann will den Stau, der sich vor allem zu Ostern, Auffahrt, Pfingsten sowie Ferienstart und -ende am Gotthard ansammelt, mit dem zweispurigen Betrieb der beiden Tunnels verflüssigen. Diese kurzsichtig ausgelegte Verdrängung von Stauproblemen auf andere Nadelöhre entlang der Nord-Südachse ist gefährlich und widersinnig. Die gesamte Bevölkerung entlang der Nord-Südachse müsste Mehrverkehr und damit Mehremissionen in Kauf nehmen. In Basel, Luzern und im Tessin drohen verstopfte Autobahnen und unzählige Staustunden. Noch sind weder die Nord-Südachse noch die Alpen von derart dicken Verkehrsadern durchpflügt wie die Mittellandachse (siehe die aktuelle Karte des Bundesamtes für Strassen ASTRA). Die soeben publizierten Zahlen 2021 unterstreichen, dass sich der grösste Teil des Schweizer Verkehrs auf den Nationalstrassen auf der Ost-Westachse von St. Margrethen bis nach Genf breit macht. Im Vergleich dazu ist die Verkehrsbelastung auf der Nord-Süd-Achse viel geringer, vor allem vor und nach dem Gotthard. Dasselbe Bild zeigt sich auf der dünn eingefärbten Ausweichroute San Bernardino.

Klimaschutz Gesetz Ja! – Si legge clima!

Am 24. März startete offiziell die Ja-Kampagne zum Klimaschutz Gesetz, welches am 18. Juni 2023 zur Abstimmung kommt.
Alle Informationen und die Möglichkeit ein Testimonial und ein persönliches Plakat zu erstellen, finden Sie auf der Webseite Klimaschutzgesetz-JA
Italiano: legge-clima-si


Unser Co-Präsidium für den Kanton Graubünden steht und auch Sie haben ab jetzt die Möglichkeit sich unter folgendem Link für das Unterstützungskomitee einzutragen:
klimaschutzgesetz-ja.ch/unsere-unterstuetzung/graubuenden/

Effektiver Klima-schutz durch klare Ziele und Innovation

Das «Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit» ist der pragmatische Gegenvor-schlag zur Gletscher-Initiative. Das Klimaschutz-Gesetz ist politisch breit abgestützt. National- und Ständerat haben das Gesetz mit grosser Mehrheit beschlossen. Der einge-schlagene Weg zum Klimaschutz wird mit langfristigen Zielen, Investitionen und Innova-tionsförderung gestärkt. Ohne neue Verbote oder höhere Steuern wird die Schweiz schrittweise klimaneutral. Es reduziert die Abhängigkeit von Öl- und Gas-Importen aus dem Ausland. Das Klimaschutz-Gesetz definiert den Absenkpfad hin zur klimaneutralen Schweiz im Jahre 2050.