Kontakt

Rea Furrer
vbu-Geschäftsleitung

 081 552 01 99

E-Mail

Siehe Video...

Letzte Generation: Was darf Widerstand?

Die Klimaschutz-Bewegung greift zu drastischen Mitteln, die in der Bevölkerung nicht immer Zuspruch finden. Betreiben Klima-Akivist* innen die richtige Form des zivilen Ungehorsam?  Gert Scobel analysiert konstruktiv die aktuelle Diskussion.

Siehe Video...

Keine Zeit fürs Klima: Moral im Zwiespalt

Richard David Precht trifft die Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie sprechen über Moral, Krieg und Klima-schutz. Und darüber, wie man optimistisch bleibt in schweren Zeiten. Für viele junge Leute spielen moralische Werte heute eine deutlich wichtigere Rolle als für frühere Generationen. Moralische Anschauungen werden eng verbunden mit sozialem, ökologischem, ökonomischem und politischem Handeln. All dies findet sich in der Klimafrage wieder: Was ist eine gerechte Politik und welche Haltung sichert der Menschheit ihr Überleben?

Siehe Video...

Greta Thunberg im Exklusiv-Interview

Greta Thunberg ist die Ikone der weltweiten Klimabewegung. 2018, im Alter von 15 Jahren, begann sie in Stockholm für mehr Klimaschutz zu streiken. Greta Thunberg bemängelt, dass die Klimakrise immer noch nicht als wirkliche Notlage behandelt werde. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass dies durchaus möglich sei. Auch der Krieg dürfe nicht dafür sorgen, dass die Klimakrise aus dem Fokus gerät: „Jeder Krieg ist ein Desaster. Auf ganz vielen Ebenen. Aber wir müssen in der Lage sein, uns mit verschiedenen Dingen zur selben Zeit zu beschäftigen.“

Naturfreunde Graubünden

Martin Jäger
Nordstrasse 1
7000 Chur
079 963 62 91
maja53@bluewin.ch
naturfreunde-graubuenden.ch

Delegierter der NF Graubünden im vbu-Vorstand:

Martin Jäger maja53@bluewin.ch
Präsident Naturfreunde Graubünden


Naturfreunde

Die Naturfreunde sind eine spannende Organisation, welche mit einem breiten Programm gemeinsam ihre Freizeit gestalten, die Spass haben an Bewegung, Gesundheitsförderung und Sport in der Natur, die einen vernünftigen Tourismus pflegen und dem öffentlichen und umweltschonenden Verkehr den Vorzug geben.

Die Naturfreunde wollen die Natur erleben, Menschen zu Bewegung und Begegnung animieren, Mitmenschen ein intaktes soziales Netz bieten.
Die Naturfreunde haben Ausbildungsangebote und vielseitige Dienstleistungen im Bereich Freizeit und Sport. Sie vermitteln ein ganzheitliches Wissen über Sport, Natur, Kultur, Umwelt und Leistungsaufgaben.

174 Sektionen in der Schweiz, fünf Sektionen in Graubünden (Arosa, Chur, Davos, Engadin und Landquart ), bieten den Mitgliedern ein Aktivitätenprogramm an.

Die Häuser in Graubünden

Brambrüesch, auf sonniger Bergterrasse (1576m) mitten in einem Wander- und Skigebiet. Oberhalb der Stadt Chur gelegen mit Aussicht ins Schanfigg. Selbstkocherhaus mit 42 Schlafplätzen, Reservation: Tel. 081 404 14 50

Clavadeleralp Davos auf sonnenreicher, windgeschützter Terrasse des Davoser Hochtales, 1969 m, 41 Schlafplätze, Tel./Fax 081 413 63 10/079 437 45 35

Cristolais oberhalb Samedan, 1886 m, an der linken Talseite, mit Sicht auf die Oberengadiner Gipfel und Täler, 30 Schlafplätze, Tel. 081 852 59 65/079 681 98 67

Jägeri, St.Margrethenberg, auf sonniger Bergterrasse oberhalb Landquart und Mastrils, 1300 m, 34 Schlafplätze, Tel. 081 322 92 53

Medergerfluh, Arosa, Tschuggenalp über Litzirüti, 2041 m, 28 Schlafplätze, Tel. 081 377 15 76 / 079 601 12 82

Ova Spin, 7 km ab Zernez an der Ofenpassstrasse am Rande des Nationalpaks, 1879 m, 20 Schlafplätze und 16 Plätze in Dependence, Tel. 081 852 31 42

Präsident:
Martin Jäger
079 963 62 91

Umweltschutzdelegierter:
Thomas Hensel
Präsident Naturfreunde Chur
081 284 75 53

Kontaktadresse:

Naturfreunde Schweiz
Postfach, 3001 Bern
Tel. 031 306 67 67


info@naturfreunde.ch

www.naturfreunde.ch

Naturfreundehäuser

Mit den Naturfreundehäusern bieten die Naturfreunde günstige Aufenthaltsmöglichkeiten in naturnaher Umgebung an. Fast 100 Häuser in der ganzen Schweiz – und viele weitere in Europa - stehen für Wochenend- und Ferienaufenthalte zur Verfügung

Zu den Häusern

Wer ist bei der vbu?

Mitgliedorganisationen:

  • Pro Natura Graubünden
  • WWF Graubünden
  • VCS Graubünden
  • ÄfU Ärzte und Ärztinnen für Umweltschutz
  • BVS Bündner Vogelschutz
  • Naturfeunde Graubünden
  • Pro Velo Graubünden
  • SSES Regionalgruppe
  • Stiftung Bergwaldprojekt
  • Graubündner Tierschutzverein

Wen unterstützt die vbu?

Die vbu ist Mitglied von:

  • Klima-Allianz
  • Verein Energiefragen Graubünden
  • Genossenschaft velochurier
  • Benevol Graubünden, der Fach- und Vermittlungsstelle für Freiwilligenarbeit